Autor Thema: Gedenksäulen „Zerstörte Vielfalt“ in der Charité  (Gelesen 6811 mal)

Offline Thomas Beßen

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 11.160
  • - die Menschen stärken, die Sachen klären -
    • http://www.pflegesoft.de
"Im Rahmen des Berliner Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ gedenkt die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihrer im Nationalsozialismus vertriebenen und zu Tode gekommenen Mitarbeiter, Ärzte und Wissenschaftler mit zwei Gedenksäulen. Auf einer Säule sind die Namen der bisher 180 ermittelten Charité-Mitglieder mit ihren biografischen Eckdaten zu lesen. Zudem wird anhand einer Erläuterung in das Thema Ausgrenzung und Vertreibung an der Charité eingeführt. Die Namen der Ermordeten oder durch Suizid zu Tode Gekommenen wurden zusammengetragen. Auf der zweiten Gedenksäule stehen sechs Biografien exemplarisch für die Schicksale der Verfolgten. In etwa drei Monaten sollen hier sechs weitere Lebensläufe vorgestellt werden.

Die Großstadt Berlin und ihre Universität – die größte des Deutschen Reiches – hatte schon im 19. Jahrhundert ermöglicht, dass jüdische Studenten aus deutschen und europäischen Ländern hier studieren und einen Einstieg in akademische Berufe finden konnten. Insbesondere das Medizinstudium war für Kinder jüdischer Eltern attraktiv, da es eine Berufstätigkeit unabhängig von einer Anstellung in beamteten Staatsdiensten ermöglichte. Sie waren in eigenen Praxen tätig oder als Assistenzärzte in Krankenhäusern und der Universitätsklinik. Der Weg in eine verbeamtete Professur gelang nur ausnahmsweise, doch zahlreiche jüdische Mediziner wurden zu außerordentlichen Professoren ernannt. Viele von ihnen verließen aufgrund von rassistischen Anfeindungen die medizinischen Lehr- und Forschungsinstitute bereits Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre, lehrten aber weiterhin an der Hochschule.

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten traf das Berufsbeamtengesetz vom April 1933 diese Ärzte als eine der ersten Bevölkerungsgruppen. Unabhängig davon, ob sie in fester oder nur lockerer Bindung an orthodoxe oder reformierte jüdische Gemeinden lebten oder sich für eine christliche Konfession entschieden hatten, verurteilten die Rassegesetze sie in einem ersten Schritt zum Verlust der Anstellung. In weiteren Schritten folgten der Entzug der Lehrbefugnis und die Aufgabe der ärztlichen Tätigkeit. Tausende Menschen mussten ins Exil, in Länder, wo sie oft nur unter schwierigsten Bedingungen Aufnahme fanden. Sie gingen nach Palästina, England, die Niederlande, nach Frankreich, in die USA, die Sowjetunion bis hin nach China, Argentinien, Chile und Mexiko. Viele der verfolgten Mitarbeiter konnten sich nicht rechtzeitig zur Emigration entschließen oder ihnen fehlten die Mittel dazu. Sie wurden in die Konzentrationslager deportiert und fanden mit ihren Familien den Tod.

Die Gedenksäulen stehen vor dem Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät CharitéCrossOver (CCO) am Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 6. Die Texte auf den Charité-Säulen können auf Anfrage an presse@charite.de zur Verfügung gestellt werden. ..."


Quelle & mehr: http://www.charite.de bzw. http://www.charite.de/charite/presse/pressemitteilungen/artikel/detail/gedenksaeulen_zerstoerte_vielfalt_in_der_charite/

Früh & flüchtig grüßend
Thomas Beßen
Wer heute krank ist, muss kerngesund sein.